WATTEAU, Antoine

 

Regence

 

Grnes

 

Geb. 1684 in Valenciennes

Gest. 1721 in Nogent-sur-Marne

 

Aufklärung

 

Das genau Sujet dieses Bildes, seine Bedeutung und der Zeitpunkt seiner Entstehung geben immer noch Rätsel auf. Das gewählte Thema, die ungewöhnlichen Abmessungen, die Proportionen der Figur und der scheinbar stürzende Raum sind nach Meinung zahlreicher Kunstkenner Beleg dafür, daß das Gemälde ursprünglich als Theateraushang gedient hat. Danach wäre der Dargestellte Pierrot, eine Figur der italienischen Commedia dell'arte in Frankreich, und wahrscheinlich das Porträt eines berühmten Schauspielers. Panofsky interpretiert das Werk als eine Anspielung auf eine Episode in dem Roman ,,L'Education de Gilles", in der es heißt, daß sich derienige vergeblich bemüht, der den Kopf eines Esels waschen will. Einigkeit herrscht dagegen über die bildlichen Qualitäten des Werks. Francastel verweist mit Recht darauf, daß Watteau mit diesem Bild seine Fähigkeit zum großen Format bewiesen und zugleich eine harmonische Studie in Weiß geliefert hat - "eigentlich ein aussichtsloses Unterfangen und daher ein Erfolg ohne Beispiel".

 

Zwischen 1718 und 1720

Ölfarbe auf Leinwand, 184 x 149 cm

Paris, Musée Natlonal du Louvre

 

 

zurück