Giaco Schiesser

Kategorisierung von Netzkunst - exemplarische Beispiele1)
(Stand: Mai 1999)


1. Reaktive Werke

Definition:
Der User, die Userin kann sich einzig durch Scrollen und Klicken durch das "Kunstwerk" bewegen.

David Blair: Waxweb 3.0 (1994) <http://bug.village.virginia.edu>
Julia Scher: Securityland (seit Februar 1995) <http://www.adaweb.com/project/secure/corridor/sec1.html>
Vera Frenkel: Body Missing (1996) <http://www.yorku.ca/BodyMissing>
Oliver Frommel: Frames (Linz, Ars Electronica Center 1997) <http://www.aec.at/~oliver/frames/1.html>
Doug Aitken/Dean Kuipers: Loaded 5x (seit März 1997) <http://www.adaweb.com/project/aitken/>
Alexej Shulgin: Refresh <http://sunsite.cs.msu.su/wwwart/fresh.htm>
Alexej Shulgin: Easylife XXX (seit Januar 1998) <http://www.easylife.org/xxx/>

2. Interaktive Werke

Definition:
Der User, die Userin kann durch Eingabeflächen, Java-Applets, oder CGI-Scripts den Server veranlassen, eine konjunkturelle Veränderung des jeweilgen "Kunstwerkes" zu evozieren. Verlässt der user die Site, geht das Projekt wieder in seinen Ausgangszustand über. Das heisst. die Veränderungen des "Kunstwerkes" sind nur temporär.

John Simon jr.: Alter Stats <http://www.adaweb.com/cgi-bin/jfsjr/obsr>
Joan Hemskerk/Dirk Paesmans jodi.org (seit 8. August 1995) <http://www.jodi.org/ > <http://www.404.jodi.org>
Heath Bunting: Skint-Internet Beggar <http://www.irational.org/skint/>
Ron Wakkary: Encyclopedia <http://www.stadiumweb.com/Encyclopedia/Encyclopedia.html>
Joachim Blank/Karl-Heinz Jeron: Good Browser/Bad Browser (1997) <http://icf.de/cgi-bin/B/browser/>
Holger Friese/Max Kossatz: Antworten (seit 1.6.97) <http://www.antworten.de/>
Etoy <http://www.etoy.com>

3. Partizipative Werke

Definition:
Der User, die Userin kann durch Downloaden, Bearbeiten, Rücksenden von Text-, Ton- und/oder Bilderfiles und/oder durch das on-line-Steuern von Programmen bzw. von Robotern zu einer andauernden Veränderung des jeweiligen Kunstprojektes beitragen (wobei die Veränderung mitbestimmt ist von den Eingriffen anderer User).

Antonio Muntadas: The Fileroom (Mai 1994) <http://www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/netzkunst/file.html>
Douglas Davis: the longest sentence of the world (1994) <http://math240.lehman.cuny.edu/sentence1.html>
Jenny Holzer: Please Change Belief (Mai 1995) <http://www.adaweb.com/project/holzer/cgi/pcb.cgi?change>
Eva Grubinger: C@C Computer Aided Curating (Dez. 1995) <http://www.icf.de/CAC/CAC_home.html>
Eva Grubinger: Netz-Bikini (The Thing, 1996) <http://thing.at/thing/netzbikini>
Ed Stastny: Synergy-HyGrid-Projekt <http://www.sito.org/synergy/hygrid/>
Joachim Blank/Karl-Heinz Jeron: without addresses (März 97 - 28.9.97) <http://www.klondike.icf.de/without_addresses/>
Andy C. Deck: Space Invaders Act 1732 (1998) <http://www.Oceanofk.org/andy-land/ >
Susan Meiselas et al.: akaKURDISTAN (1998) <http://www.akaKURDISTAN.com>


4. Kollaborative Werke

Definition:
Dem User, der Userin wird eine (vorgestaltete) Plattform oder ein Rahmensystem zur Vefügung gestellt, die er, sie für seine/ihre eigene Zwecke benutzen kann. Die KünstlerInnen geben also einzig den Anfangsimpuls; Struktur, Entwicklung und Veränderung des "Kunstwerkes in Bewegung" (Umberto Eco) ist danach einzig abhängig von den Entscheidungen einzelner bzw. vieler UserInnen.

padeluun/rena tangens: BIONIC Mailboxsystem (seit 1989) <http://www.zerberus.de/bionic/index.html>
The Thing, New York (seit Nov. 1991 als Bulletin Board System) <http://bbs.thing.net/login.thing>
De Digitale Staad, Amsterdam (seit 15.1.1994) <http://www.dds.nl>
Internationale Stadt, Berlin (1994 - 1.4.1998) <http://www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/netzkunst/is.html>
Paul Garrin: name.space (seit Sommer 1996) ) <http://name.space.xs2.net/>
I/O/D Web Stalker (seit 1.12.1997) <http://www.backspace.org/iod/>
Knowbotic Research: IO_Dencies questioning urbanity (Linz, Hauptgewinner Prix Ars Electronica "Netzkunst" 1998) <http://www.khm.de/people/krcf/IO/ >
Kazuhiko Hachiya: Post Pet (1997/98) <http://www.postpet.de>
E-Lab: Xchange (1998) <http://xchange.re-lab.net/>


1) Die Kategorisierungen und Beispiele sind übernommen - teilweise modfiziert und um weitere Bespiele ergänzt - aus dem äusserst lesenswerten Artikel "Zur Geschichte der Netz.Kunst. Problemstellungen, Stand der Dinge, Ausblicke" von Hans Dieter Huber
(abrufbar über <http://www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/netzkunst/geschichte/index.html)